- Erarbeitung grundlegender Verhaltensmuster sozial kompetenten Verhaltens
- Interessen und Standpunkte sozial verträglich durchsetzen
- Beziehungspflege im Gespräch
- Gesprächstraining mit Praxisfällen der Teilnehmer
- Die Trennung von Sach- und Beziehungsebene
- Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern und Widerständen
- Erarbeitung grundlegender Verhaltensmuster sozial kompetenten Verhaltens
- Interessen und Standpunkte sozial verträglich durchsetzen
- Beziehungspflege im Gespräch
- Gesprächstraining mit Praxisfällen der Teilnehmer
- Die Trennung von Sach- und Beziehungsebene
- Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern und Widerständen
- Erarbeitung grundlegender Verhaltensmuster sozial kompetenten Verhaltens
- Interessen und Standpunkte sozial verträglich durchsetzen
- Beziehungspflege im Gespräch
- Gesprächstraining mit Praxisfällen der Teilnehmer
- Die Trennung von Sach- und Beziehungsebene
- Umgang mit herausfordernden Gesprächspartnern und Widerständen
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Stefan Schreindorfer
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Registrierung auf unserer Webseite
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kommentarfunktion
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Newsletter
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Team-Gesundheit stärken
Fast jeder arbeitet gerne im Team. Aus gutem Grund, denn zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine gut funktionierende Teamarbeit zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Stressbewältigung am Arbeitsplatz zählt.
Aber was ist, wenn die Zusammenarbeit im Team nicht funktioniert? Wenn Teams nicht nur schlecht geführt werden, sondern auch noch chronisch überlastet sind? Wenn es keine Vertretungsregelung gibt und ein Team-Klima herrscht, in dem jeder gegen jeden kämpft? Spätestens dann wird aus einer Ressource eine Belastung.
Wir helfen Ihnen, die Team-Gesundheit in Ihrem Unternehmen wieder herzustellen. Mit dem Stressbarometer für Teams analysieren wir Ihre Team-Situation und helfen Führungskräften, effektive Maßnahmen einzuleiten, die besonders Gefährdungen für psychische Belastungen abbauen und die Stressbewältigungsfaktoren in Ihrem Team gezielt aufzubauen.
Rufen Sie uns an und machen Sie den Team-Test mit dem Stressbarometer für Teams.
Unsere Gesundheits-Expertin Dipl.-Psych. Ute Zander-Schreindorfer steht Ihnen gern für ein unverbindliches Info-Gespräch zur Verfügung.
BDP-Kampagne „Gesunde Arbeit“ gestartet
Unsere Gesundheits-Expertin Ute Zander unterstützt den Bund deutscher Psychologen (BDP) bei der Kampagne „Gesunde Arbeit“.
Unter www.bdp-verband.de/gesunde-arbeit können Sie kostenlos jeden Monat wichtige Kurz-Infos zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement herunterladen. Die Kampagne startet mit einem Info-Flyer „Burn-Out“ zum kostenlosen Download.
Bücher
Selbstbewusst auf Augenhöhe
sollten alle lesen, die in schwierigen Situationen hoch punkten möchten, ohne in großen Stress zu geraten. Anhand einfacher und schnell umsetzbarer Tools wie zum Beispiel "EMMA" (Erwartungen & Ziele - Machtverhältnisse - Mentale Vorbereitung - Aktionsplan) zeigt die Psychologin Ute Zander, wie man oder frau souverän mit Situationen umgeht, wo man normalerweise sprachlos ist: mit dem Bauherren, der den Bauleiter nach Strich und Faden fertigmachen möchte, oder der Projektpartnerin, die mitten im Meeting den abgesprochenen Kurs verlässt.
Besonders gut gefallen haben mir die spannenden Fallgeschichten, die direkt aus dem Leben gegriffen sind. Schon beim Lesen entstehen erste konkrete Ideen, wie man die vorgeschlagenen Methoden selbst umsetzen könnte.
Statt komplizierten Tricks, die sich keiner merken kann, behält man am Ende griffige Hilfsmittel, die jedem helfen, in schwierigen Situationen schnell zum Ziel zu kommen.
In der Schwäche liegt die Stärke.
Krisen, ob beruflich oder privat, gehören zu unserem Leben dazu. Wie wir schwierige Situationen meistern, lernen wir aus der uralten Geschichte von David und Goliath: Der kleine David gewinnt den Kampf gegen den großen Goliath, gerade weil er sich seiner Schwäche bewusst ist.
Dieser psychologische Ansatz wirkt befreiend: Wer stark sein will, muss zuerst Schwäche zulassen, wer seine eigenen Grenzen erfährt, findet aus der Krise heraus. Das Buch liefert das notwendige Rüstzeug. Es zeigt, wie man mit Bedrohung, Ohnmacht und Wut umgeht, sich neu orientiert, Mut fasst und am Ende doch noch gewinnt.
Online Workshop - Gesund Führen in Zeiten des Wandels
Sich selbst und andere resilient führen
ZIELGRUPPE
Führungskräfte, die gezielt (Selbst-) Führungskompetenzen aufbauen oder weiterentwickeln möchten.
VORAUSSETZUNGEN
Es sind keine persönlichen Voraussetzungen notwendig, Sie erhalten im Vorfeld Seminarunterlagen, anhand derer Sie sich in die Seminarthemen einlesen können.
SEMINARZIELE
Die Zahl der Erkrankungen und Fehlzeiten, die durch psychische Belastungen, Burnout und Stress entstehen sind in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch die Veränderungen der Digitalisierung und die allgemeine Arbeitsverdichtung scheinen damit im Zusammenhang zu stehen. Durch die Corona-Krise sind für Führungskräfte zusätzliche Anforderungen entstanden, um die Gesunderhaltung am Arbeitsplatz zu gewährleisten und ein ausgewogenes Krisenmanagement durchzuführen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, dass Führungskräfte eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, unnötige psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu vermeiden und für eine ausgewogene Balance zwischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit in den Teams zu sorgen. Doch obwohl Führungskräfte Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tragen, sind sie doch selbst oft in der Risikozone. Im Seminar „Gesunde Führung im Zeiten des Wandels“ erarbeiten wir mit Ihnen anhand von Praxisbeispielen wie beides gelingt: die Balance „Leistungsfähigkeit und Gesundheit“ für Team und Mitarbeiter*innen herstellen und gleichzeitig im Blick behalten, dass Sie als Führungskraft selbst gesund, leistungsstark und motiviert bleiben.
SEMINARINHALT
1. Modul: 10.09.2020 16-18 Uhr
- Hintergründe und Ursachen von psychischer Belastung am Arbeitsplatz
- Warnsignale aus dem Betrieb: woran erkennt man psychisch belastete Mitarbeiter*innen?
- Eigene Standortbestimmung: Reflexion eigener Energieräuber und Energiespender
- Individuelle Lernübung
2. Modul: 15.09.2020 16-18 Uhr
- Resilienz für Führungskräfte: Lösungsansätze für die Stärkung der mentalen Widerstandkraft
- Gesunde Führungskompetenzen
- Erfahrungsaustausch und Übungen zur Weiterentwicklung des gesundheitsgerechten Führungsstils
- Virtuelles Lerngruppentreffen
3. Modul: individueller Coachingtermin
- Reflexion individueller Themen im Rahmen eines Online-Coachings
- Erarbeitung individueller Zielsetzungen, Lösungen und Strategien
4. Modul: 01.10.2020 16-18 Uhr
- Gesunde Führung in Veränderungs- und Ausnahmesituationen
- Gesprächsführung mit belasteten Mitarbeiter*innen
- Gesundheits- und Rückkehrgespräche führen
- Virtuelles Lerngruppen-Treffen
5. Modul: 08.10.2020 16-18 Uhr
- Team-Gesundheit stärken – Lösungsansätze für besondere Belastungssituationen
- Lösungsansätze für die betriebliche Gesundheitsförderung
- Offene Themen der Teilnehmer*innen
- Abschluss und Transferziele für den Führungsalltag
SEMINARLEITUNG
Ute Zander-Schreindorfer, Diplom-Psychologin, Senior Business Coach, BGM-Managerin
PREIS
1.380,- € (exkl. MwSt.) - incl. Seminarunterlagen
ONLINE-INFO-VERANSTALTUNG
17. Juni 2020 17.00-18.00 Uhr